Ein Apfelbaum fürs Gemeindewachstum – Geschenk zum 50-jährigen Jubiläum

Zu einem runden Geburtstag darf’s ruhig etwas Bleibendes sein – und genau das hat sich die Stadt Walldürn auch gedacht: Zum 50-jährigen Jubiläum der Eingemeindung gab’s für unsere Ortschaft kein Andenken aus Stein, sondern etwas mit deutlich mehr Leben – einen Apfelbaum! 🌳🍎

Am 5. November wurde der junge Baum feierlich eingepflanzt – mit Schaufeln, Spaten, guter Laune und ein bisschen Muskelkraft. Jetzt darf er wachsen, gedeihen und – wenn alles gut läuft – irgendwann so viele Äpfel tragen, dass wir überlegen müssen, wer zuerst probieren darf.

Der Apfelbaum soll uns nicht nur an das Jubiläum erinnern, sondern auch ein Zeichen setzen: für Wachstum, Zusammenhalt und gute Früchte, im wahrsten Sinne des Wortes. Schließlich heißt’s ja: Was man pflanzt, das wächst! – und wir hoffen natürlich, dass das nicht nur für den Baum, sondern auch für unsere Gemeinschaft gilt.

Das Schönste daran: Der „Ertrag“ bleibt ganz lokal. Kein Export nach Walldürn, keine Apfelsteuer – das Obst gehört uns! 😄 Wer also künftig unter dem Baum spaziert, darf sich ruhig mal ein Stück Heimat pflücken.

Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Walldürn für dieses nachhaltige, vitaminreiche und humorvolle Geschenk! Wir versprechen: Wir lassen ihn wachsen – und uns gleich mit.

Asphaltarbeiten der Gemeindeverbindungsstraße beginnen

Die Arbeiten an der Gemeindeverbindungsstraße schreiten zügig voran. Bereits in der kommenden Woche wird die 1. Asphaltdecke aufgebracht. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Fertigstellung des Straßenbauprojekts erreicht.

Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten bislang reibungslos verlaufen und der Zeitplan eingehalten werden kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten sowie an die Anwohnerinnen und Anwohner für ihr Verständnis während der Bauphase.

Essen-Vorbestellung zur Dorfkerwe unserer Einwohner am 8. November 2025

Im besser planen zu können, bittet der TC Reinhardsachsen um eine Essensvorbestellung.

Die Vorbestellung läuft über die Abfrage bei unserem WhatsApp Info-Ticker. Alternativ kann die Meldung auch direkt bei Jochen Baumann per WhatsApp an 0160/96006922 abgegeben werden.

Öffne diesen Link, um der WhatsApp-Gruppe „Info-Ticker Reinhardsachsen“ beizutreten: https://chat.whatsapp.com/LQDy85am48K8ITarUM9uDj

Alle Besucher, die bis 17:00 Uhr eintreffen, erhalten von der Ortschaftsverwaltung zur Begrüßung einen kostenlosen Getränkegutschein! 🍻

Fehlende Hausnummern

Immer wieder kommt es vor, dass an Gebäuden Hausnummern fehlen oder schlecht lesbar sind. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben:
• 🚑 Rettungsdienste verlieren wertvolle Minuten, wenn sie ein Haus nicht sofort finden.
• 🚒 Feuerwehr und Polizei können bei einem Notfall nicht sofort reagieren.
• 📦 Post- und Paketdienste oder Handwerker haben Schwierigkeiten, die richtige Adresse zu finden.

Dabei ist es Pflicht, die Hausnummer gut sichtbar und dauerhaft am Gebäude anzubringen – idealerweise zur Straße hin, in einer deutlich lesbaren Größe und kontrastreichen Farbe.

Wir bitten daher alle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, insbesondere auch im Erholungspark, herzlich, zu prüfen:
➡️ Ist meine Hausnummer vorhanden, gut sichtbar und bei Dunkelheit erkennbar?

Falls nicht, bringen Sie bitte zeitnah eine entsprechende Hausnummer an. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag für Sicherheit, Ordnung und ein gutes Miteinander in unserer Ortschaft.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Aus Alt-Speiseöl wird Biodiesel – Neuer Sammelcontainer in Walldürn

Ab sofort können Walldürner Bürgerinnen und Bürger ihr gebrauchtes Speiseöl einfach und umweltfreundlich entsorgen: In der Otto-Hahn-Straße wurde ein neuer Sammelcontainer für Alt-Speiseöl aufgestellt.

Unter dem Motto „Jeder Tropfen zählt“ leistet Walldürn damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das gesammelte Öl wird zu Biodiesel weiterverarbeitet und hilft, wertvolle Ressourcen zu schonen.

Die Handhabung ist einfach: Gebrauchte Speiseöle und -fette werden in den vom System bereitgestellten Sammelflaschen abgegeben. Diese können am Container eingeworfen oder – nach Abgabe einer vollen Flasche – gegen eine neue, leere Flasche getauscht werden.

Die Firma Lesch in Nürnberg sorgt für die regelmäßige Leerung und Verwertung des gesammelten Öls. So wird aus einem vermeintlichen Abfallprodukt ein wertvoller Rohstoff für umweltfreundliche Energie.

Ausgabestellen der leeren Flaschen sind im Stadtgebiet und in den Ortsteilen.
Informationen und Standorte:  www.wallduern.de/recycling

Dorfkerwe TC Reinhardsachsen & Eingemeindungsfeier am 8. November 2025

Am 8. November 2025 findet die Dorfkerwe des TC Reinhardsachsen für die Einwohner von Reinhardsachsen, Erholungspark und Kaltenbrunn, zusammen mit der Eingemeindungsfeier (50-jährige Eingemeindung nach Walldürn), im Dorfgemeinschaftshaus in Reinhardsachsen statt.

Start ist um 17.00 Uhr mit unterhaltsamen Beiträgen und Anekdoten zu unserer Eingemeindung. Wir freuen uns auf einen schönen Abend!

👉 BESONDERES SCHMANKERL zum Jubiläum:

Alle Besucher, die bis 17:00 Uhr eintreffen, erhalten von der Ortschaftsverwaltung zur Begrüßung einen kostenlosen Getränkegutschein! 🍻

Finnian Garvey startet Weltrekordversuch der Limeswanderung

In Reinhardsachsen gab es in diesen Tagen besonderen Besuch: Der Extremsportler Finnian Garvey machte auf seinem außergewöhnlichen Vorhaben Station bei uns. Er hat sich nichts Geringeres vorgenommen, als den gesamten Verlauf des römischen Limes zu erwandern – und damit einen Weltrekord aufzustellen.

Mit großer Ausdauer, sportlichem Ehrgeiz und einer Portion Abenteuerlust tritt er damit eine Reise an, die nicht nur sportlich, sondern auch historisch beeindruckt. Der Limes als UNESCO-Welterbe zieht sich über Hunderte Kilometer durch Deutschland und erzählt die Geschichte einer ganzen Epoche.

Wir in Reinhardsachsen drücken Finnian Garvey die Daumen für seinen Weltrekordversuch und wünschen ihm viel Erfolg, Durchhaltevermögen und unvergessliche Begegnungen entlang des Weges.

Mehr Informationen und Filme gibt es auf Instagram unter finnian_garvey.

Alternative zur 2026 wegfallenden Grüngut-Sommerbringaktion

2 Mitarbeiter der KWiN (Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald) erläuterten bei der letzten Ortschaftsatssitzung ausführlich die Gründe für die ab 2026 wegfallende Grüngut-Sammlung durch den Maschinenring.

Folgende Alternativen werden angeboten:

  • Eigene Anlieferung bei einem der 20 Grüngutplätze im Neckar-Odenwald-Kreis. Mehr unter: https://www.awn-online.de/entsorgungsstandorte/gruengutplaetze.html
  • Bestellung einer Biotonne, die in der 60 Liter-Größe im regulären Abfallgebührenpreis bereits enthalten ist. Gegen Zusatzgebühr können auch 120 und 240 Liter-Tonnen gebucht werden. Mehr unter:
    https://www.awn-online.de/haushalte/abfallbehaelter-bestellen-oder-defekt.html
  • Alternativ ist der Maschinenring bereit, die Sammlung fortzuführen, wenn die Beauftragung auf eigene Kosten durch eine Müllgemeinschaft (z.B. durch die Erholungspark Madonnenländchen GmbH) durchgeführt wird. Die Berechnung der Abfuhrkosten erfolgt dann direkt an den Auftraggeber. Bei Interesse kann Herr Bier vom Maschinenring unter p.bier@mr-nok.de kontaktiert werden.