Ihr möchtet Reinhardsachsen näher kennenlernen?
Anlässlich der 50-jährigen Eingemeindung nach Walldürn wurde ein Film erstellt, der Reinhardsachsen und Kaltenbrunn präsentiert. Schaut rein und lernt unsere Ortsteile kennen und lieben!
Ihr möchtet Reinhardsachsen näher kennenlernen?
Anlässlich der 50-jährigen Eingemeindung nach Walldürn wurde ein Film erstellt, der Reinhardsachsen und Kaltenbrunn präsentiert. Schaut rein und lernt unsere Ortsteile kennen und lieben!
Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, stets über Neuigkeiten aus Reinhardsachsen & Kaltenbrunn informiert zu bleiben!
Mit unserem WhatsApp-Ticker „Info-Ticker Reinhardsachsen“ erhaltet ihr auf euer Smartphone eine Benachrichtigung, sobald auf unserer Homepage neue Informationen veröffentlicht werden.
Öffne diesen Link, um der WhatsApp-Gruppe beizutreten: https://chat.whatsapp.com/LQDy85am48K8ITarUM9uDj
Die neue WhatsApp-Gruppe dient ausschließlich der Information und Umfragen.
Gegenseitige Kommunikation ist dort nicht zugelassen. Dafür gibt es andere Plattformen.
SAVE THE DATE
Am 26. Juli 2026 wird es einen Festakt / Dorffest zu dem 300-jährigen Bestehen unserer Kirche St. Jakobus in Reinhardsachsen geben.
Start ist um 10:30 Uhr mit einem Dankgottesdienst.
Weitere Infos folgen.
Am vergangenen Samstag haben fünf weitere Kameraden unserer Abteilungswehr erfolgreich ihre Truppmann 1 – Ausbildung abgeschlossen. Mit ihrem Abschluss verstärken sie ab sofort unsere Einsatzabteilung.
Unsere Feuerwehrabteilung umfasst damit nun 35 aktive Feuerwehrfrauen/Feuerwehrmänner.
Wir gratulieren den neuen Mitgliedern und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
👍 Herzlichen Dank für euer Engagement für unsere Dorfgemeinschaft!
Am 8. April wird in der öffentlichen Sitzungen vom Ausschuss für Technik und Umwelt die Machbarkeitsstudie zu unserem Feuerwehrhausbau durch das Planungsbüro vorgestellt.
Die Machbarkeitsstudie sieht einen Abbruch der bestehenden Garage und einen
anschließenden Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus vor.
Der genannte Anbau soll sich auf 250 m² Grundfläche erstrecken und neben der
Fahrzeuggarage weitere Lagerflächen für Kleinmaterial, Umkleidekabinen und ein Büro für den Abteilungskommandanten enthalten.
Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Haus der offenen Tür in Walldürn und ist öffentlich. Besucher sind willkommen.
Am 17. März konnten wir die Bewilligung der ersten Mittel für unsere Dorfflurbereinigung durch Herrn Minister Peter Hauk in Empfang nehmen. Nachdem bereits durch die Stadt Walldürn erste Gelder bereitgestellt wurden, stehen nun weitere 678.924,40 € zum Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Reinhardsachsen-Glashofen zur Verfügung. Im nächsten Schritt wird die Ausschreibung der Baumaßnahme und dann die Auftragsvergabe erfolgen.
Wenn alles gut verläuft, werden die Baumaßnahmen gegen Jahresende beginnen.
Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft unseres Dorfes. Mit der Flurbereinigung verbessern wir unsere Infrastruktur und stärken den ländlichen Raum.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Minister Peter Hauk für seinen Einsatz für den ländlichen Raum und die Förderung solcher Maßnahmen. Ebenso danken wir besonders dem Amt für Flurneuordnung und Landesentwicklung für die fachliche Begleitung und die gute Zusammenarbeit, sowie der Stadt Walldürn und der Teilnehmer-Vorstandschaft für deren außerordentlichen Einsatz.
Nun geht es endlich los!
Im Rahmen des Verfahrens sollen rund 4,5 Mio. Euro investiert werden.
Verfahrensziele sind hierbei:
Maßnahmen der Dorferneuerung:
o Ausbau von Ortsstraßen, Ortswegen und Plätzen
o Bodenordnung in den beiden Ortsteilen Reinhardsachsen und Kaltenbrunn zur besseren Gestaltung und Erschließung der Grundstücke, um die Innenentwicklung zu aktivieren und zu fördern
o Regelung der Wasserführung/Schutz vor Oberflächenwasser
o Erneuerung von Brunnen
Maßnahmen in Feldlage:
o Ausbau von drei Gemeindeverbindungsstraßen, die insbesondere die angrenzenden land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen erschließen
o Modernisierung des vorhandenen Wegenetzes, um heutigen Anforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu entsprechen
o Anerbengebiet: Bodenordnung in der Feldlage, wenn durch Teilnehmer gewünscht
o Verbesserung des Zuschnitts der landwirtschaftlichen Grundstücke
o rechtlich gesicherte Erschließung bisher unzureichend erschlossener Grundstücke
o Verbesserung / erstmalige Schaffung der Vorflut
o Minderung und Beseitigung von Erosionsproblemen
Maßnahmen für Natur und Landschaft
o Neupflanzung von (Obst-)Bäumen
o Aufwertung von Feldhecken
o Anlage von Grünland- und Saumstreifen
Lösung von Nutzungskonflikten
Regelung der rechtlichen Verhältnisse (Dienstbarkeiten)





Der 2. Raum unserer Gemeindebücherei wurde von unseren ehrenamtlichen Betreuern eingerichtet. Alle 5, von der Ortschaftsverwaltung neu angeschafften Bücherregale sind inzwischen prall gefüllt. Vielen Dank dafür!
Damit ist unsere Bibliothek zu einer beachtlichen Größe angewachsen. Weitere Bücherspenden können daher nicht mehr angenommen werden. Die Bibliothek „platzt bereits aus allen Nähten!“. Der Tisch im hinteren Raum sollte nicht mit Büchern belagert werden, da dieser auch für die Pausen unserer Bauhofmitarbeiter Verwendung findet.
Unsere Gemeindebibliothek befindet sich im Rathaus in Reinhardsachsen. Die Eingangstüre ist im Regelfall Mittwochs und Freitags von ca. 8.00 bis 18.00 Uhr, oder auf Nachfrage, geöffnet.
Jeder kann sich dort kostenlos und ohne Formalitäten Bücher, Zeitschriften und Hörbucher ausleihen und diese daheim lesen/hören. Eine Rückgabe in einer angemessenen Zeit ist Vertrauenssache.

Unser Ortschaftsrat hat sich bei der öffentlichen Ortschaftsrat-Sitzung am 4. April einstimmig gegen die Planung von dem Windkraft-Vorranggebiet „Tannenäcker, Dreiberg“ ausgesprochen.
Bürgereingaben zu der Planung können bis zum 13. Mai hier online abgegeben werden:
Die offizielle Eröffnung von unserem Dorfladen erfolgte am 22. September.
Nochmals vielen Dank an alle die dabei waren und das Projekt unterstützt haben.
Der Lebensmittelautomat versorgt zukünftig die Einwohner der umliegenden Dörfer mit Lebensmitteln. Touristen können sich hier ebenfalls bedienen und das E-Bike aufladen. Eine Picknickbank ergänzt das Angebot.
Unser Kooperationspartner, Jochen Brenneis, wird den Verkaufsautomaten betreiben.
Dank der Leader-Regionalbudget-Förderung konnten wir das Projekt realisieren. Herzlichen Dank dafür!








Unsere 4 Bauplätze am Baugebiet „Knorracker“ sind inzwischen erschlossen. Das erste Haus befindet sich bereits im Bau.
Straßenlampen und Gehweg wurden seitens der Stadt Walldürn, aufgrund der Haushaltslage, vorerst zurückgestellt. Hierfür gab es leider, trotz deutlicher Forderung des Ortschaftsrates, keine Mehrheit im Gemeinderat. Wir versuchen das über die kommende Dorfflurbereinigung zu lösen.
3 Bauplätze sind bereits verkauft. 1 Bauplatz (gelb markiert) ist noch zu vergeben. Interessenten wenden sich bitte an heiko.berberich@gr-wallduern.de