Das Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Baden-Württemberg hat den Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie Änderungen, Verlegung oder Einziehung vorhandene Anlagen genehmigt.
Die ersten Baumaßnahme (Gemeindeverbindungsstraße Reinhardsachsen-Glashofen) sollen noch 2025 beginnen.
Weiterführende Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Homepage des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung unter: www.lgl-bw.de/4588
Am 26. September 2025 tritt die durch den Gemeinderat verabschiedete Katzenschutzverordnung für das gesamte Stadtgebiet in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, das unkontrollierte Vermehren von freilaufenden Katzen einzudämmen und den Tierschutz nachhaltig zu stärken.
Mit Inkrafttreten der Verordnung sind Katzenhalter verpflichtet, freilaufende Katzen kastrieren, eindeutig kennzeichnen und registrieren zu lassen. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass sich herrenlose Katzen weitervermehren und somit gesundheitlichen Risiken sowie dem Leid unversorgter Tiere entgegenwirken.
Die Katzenschutzverordnung sieht folgende Maßnahmen vor:
· Kastration der freilaufenden Katze durch einen Tierarzt,
· Kennzeichnung mittels Mikrochip gemäß ISO-Norm oder durch eine Ohrtätowierung,
· Registrierung im kostenfreien Haustierregister von Tasso e.V. oder beim Deutschen Tierschutzbund (FINDEFIX).
Die Stadt Walldürn kann den Nachweis über die Kastration und Registrierung auf Verlangen einfordern. Zusätzlich ist es der Stadt oder einem von ihr beauftragten Dritten gestattet, Katzen in Obhut zu nehmen, diese zu kastrieren, zu kennzeichnen und zu registrieren.
Das vom Tierschutzverein Mosbach betriebene Tierheim in Dallau hat zudem kaum noch ausreichende Kapazitäten, um die Massen an Katzen aufzunehmen, zumal die Vermittlungszahlen aufgrund des großen privaten Angebots an Babykatzen nicht Schritt halten können. Im Schnitt wird eine Katze zwei Mal im Jahr trächtig mit etwa fünf Jungen, die nach einem halben Jahr geschlechtsreif werden und sich dann ebenfalls weiter vermehren.
Die Stadt appelliert an alle Katzenhalter, sich rechtzeitig auf die neuen Vorgaben einzustellen und die Maßnahmen fristgerecht umzusetzen.
Anlässlich der 50-jährigen Eingemeindung nach Walldürn wurde ein Film erstellt, der Reinhardsachsen und Kaltenbrunn präsentiert. Schaut rein und lernt unsere Ortsteile kennen und lieben!
Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, stets über Neuigkeiten aus Reinhardsachsen & Kaltenbrunn informiert zu bleiben! Mit unserem WhatsApp-Ticker „Info-Ticker Reinhardsachsen“ erhaltet ihr auf euer Smartphone eine Benachrichtigung, sobald auf unserer Homepage neue Informationen veröffentlicht werden.
Die neue WhatsApp-Gruppe dient ausschließlich der Information und Umfragen. Gegenseitige Kommunikation ist dort nicht zugelassen. Dafür gibt es andere Plattformen.
Am 26. Juli 2026 wird es einen Festakt / Dorffest zu dem 300-jährigen Bestehen unserer Kirche St. Jakobus in Reinhardsachsen geben. Start ist um 10:30 Uhr mit einem Dankgottesdienst. Weitere Infos folgen.
Am vergangenen Samstag haben fünf weitere Kameraden unserer Abteilungswehr erfolgreich ihre Truppmann 1 – Ausbildung abgeschlossen. Mit ihrem Abschluss verstärken sie ab sofort unsere Einsatzabteilung.
Unsere Feuerwehrabteilung umfasst damit nun 35 aktive Feuerwehrfrauen/Feuerwehrmänner.
Wir gratulieren den neuen Mitgliedern und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
👍 Herzlichen Dank für euer Engagement für unsere Dorfgemeinschaft!
Der „italienische Bürgerabend“ war wieder ein tolles Event und eine schöne Gelegenheit, Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Ortsteile zu treffen und gemeinsam in gemütlicher Runde bei guter Pizza plaudern zu können.
Herzlichen Dank an die Dorfjugend, für die Bereitstellung der Getränke!
Bei unserem „italienischen Bürgerabend“ durften wir Winfried Kister für sein langjähriges kommunalpolitisches Engagement auszeichnen. Bürgermeister Meikel Dörr überreichte die Urkunde des Gemeindetags sowie des Städtetags. Der Ortschaftsrat schloss sich den Glückwünschen mit einem Geschenkkorb an.
Vielen Dank für über 20 Jahre Einsatz. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit dir im Ortschaftsrat.
Am 8. April wird in der öffentlichen Sitzungen vom Ausschuss für Technik und Umwelt die Machbarkeitsstudie zu unserem Feuerwehrhausbau durch das Planungsbüro vorgestellt. Die Machbarkeitsstudie sieht einen Abbruch der bestehenden Garage und einen anschließenden Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus vor. Der genannte Anbau soll sich auf 250 m² Grundfläche erstrecken und neben der Fahrzeuggarage weitere Lagerflächen für Kleinmaterial, Umkleidekabinen und ein Büro für den Abteilungskommandanten enthalten.
Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Haus der offenen Tür in Walldürn und ist öffentlich. Besucher sind willkommen.
Am 17. März konnten wir die Bewilligung der ersten Mittel für unsere Dorfflurbereinigung durch Herrn Minister Peter Hauk in Empfang nehmen. Nachdem bereits durch die Stadt Walldürn erste Gelder bereitgestellt wurden, stehen nun weitere 678.924,40 € zum Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Reinhardsachsen-Glashofen zur Verfügung. Im nächsten Schritt wird die Ausschreibung der Baumaßnahme und dann die Auftragsvergabe erfolgen. Wenn alles gut verläuft, werden die Baumaßnahmen gegen Jahresende beginnen.
Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft unseres Dorfes. Mit der Flurbereinigung verbessern wir unsere Infrastruktur und stärken den ländlichen Raum.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Minister Peter Hauk für seinen Einsatz für den ländlichen Raum und die Förderung solcher Maßnahmen. Ebenso danken wir besonders dem Amt für Flurneuordnung und Landesentwicklung für die fachliche Begleitung und die gute Zusammenarbeit, sowie der Stadt Walldürn und der Teilnehmer-Vorstandschaft für deren außerordentlichen Einsatz.
Nun geht es endlich los!
Im Rahmen des Verfahrens sollen rund 4,5 Mio. Euro investiert werden.
Verfahrensziele sind hierbei:
Maßnahmen der Dorferneuerung:
o Ausbau von Ortsstraßen, Ortswegen und Plätzen
o Bodenordnung in den beiden Ortsteilen Reinhardsachsen und Kaltenbrunn zur besseren Gestaltung und Erschließung der Grundstücke, um die Innenentwicklung zu aktivieren und zu fördern
o Regelung der Wasserführung/Schutz vor Oberflächenwasser
o Erneuerung von Brunnen
Maßnahmen in Feldlage:
o Ausbau von drei Gemeindeverbindungsstraßen, die insbesondere die angrenzenden land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen erschließen
o Modernisierung des vorhandenen Wegenetzes, um heutigen Anforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu entsprechen
o Anerbengebiet: Bodenordnung in der Feldlage, wenn durch Teilnehmer gewünscht
o Verbesserung des Zuschnitts der landwirtschaftlichen Grundstücke
o rechtlich gesicherte Erschließung bisher unzureichend erschlossener Grundstücke
o Verbesserung / erstmalige Schaffung der Vorflut
o Minderung und Beseitigung von Erosionsproblemen
Maßnahmen für Natur und Landschaft
o Neupflanzung von (Obst-)Bäumen
o Aufwertung von Feldhecken
o Anlage von Grünland- und Saumstreifen
Lösung von Nutzungskonflikten
Regelung der rechtlichen Verhältnisse (Dienstbarkeiten)